Aktuelles Details | Stadt Haltern am See

Aktuelles Haltern am See

Bild

Titel
ATV-Mountainbike-Parcours kann wieder genutzt werden
Einleitung

27. Juli 2022   Die BMX- und Mountainbikeszene in Haltern am See kann sich freuen: Nachdem der Bikepark an der Sundernstraße zur Herstellung der Verkehrssicherheit für längere Zeit geschlossen war, ist er nun wiedereröffnet. Zusammen mit dem ATV als Betreiber der Anlage hat die Stadt die Instandsetzung möglich gemacht. 

Text

Hierbei kamen Verein und Kommune Gelder aus dem Aufholpaket nach Corona für die Offene Kinder- und Jugendarbeit des Bundes zugute. 

 

Darum kam es zu der Schließung

Seit gut 10 Jahren gibt es die Mountainbike Strecke auf dem Gelände der Stadt Haltern am See an der Sundernstraße.  Der ATV-Haltern hat die Strecke in Eigenregie errichtet und diese in eigener Hand betrieben. Anfang 2021 kamen Vereinsvertreter mit der Bitte um Unterstützung bei der weiteren Fortführung des Geländes auf die Stadt zu. Daraufhin wurden einige Begehungen und sicherheitstechnische Überprüfungen vorgenommen, um den Status festzustellen. Die dabei festgestellten Mängel sind inzwischen behoben und der Bikepark kann wieder genutzt werden.   

Das hat sich getan

Neu ist ein großes Betreiberschild, das Streckenführung, Nutzungsbedingungen und Verhaltensregeln zusammenfasst. Die Nutzerinnen und Nutzer sehen nun die Parcours-Führung mit diversen Schwierigkeitsgraden auf einen Blick. Zusätzlich hat die Stadt eine Zugangsführung durch ein entsprechendes Sicherheitstor und eine notwendige Abzäunung erstellt. Die Vereinsvertreterinnen und -vertreter bauten gleichzeitig die entsprechenden Strecken sicherheitsrelevant aus und unterhalten diese als Betreiber für die Zukunft.

Bikepark profitiert von Förderung

Stadtjugendpfleger Martin Kürten freut sich, dass die BMX-Szene in Haltern am See nun wieder eine Anlaufstelle hat:  „Es fällt auf, dass die Kinder und Jugendlichen nach dem Aufheben der coronabedingten Kontaktbeschränkungen große Lust haben, ihre Freizeit wieder draußen in der Gruppe zu verbringen. Der Bikepark erfreut sich dabei großer Beliebtheit und war eine gute Investition aus dem Aufholpaket.“ Angedacht ist, die Neueröffnung mit einem kleinen Eröffnungsevent zu feiern.

Kinder und Jugendliche hatten besonders unter den Einschränkungen während der Corona-Pandemie zu leiden. Um sie im Alltag und in der Schule zu unterstützen, hat die Bundesregierung das Förderprogramm „Aufholen nach Corona“ aufgelegt.

 

Weitere Informationen zum Bikepark gibt es hier.

 

Foto: Freuen sich, dass der Bikepark wieder genutzt werden kann: Gärtnermeister Ralf Lütkenhaus, Klaus Prag sowie Karsten Rochel (Abteilungsleiter) von der Radsportabteilung des ATV und Kämmerer Dirk Meussen.