Aktuelles Haltern am See

Bild
Bürgermeister Andreas Stegemann mit Dieter Berheide vor seiner Anlage
Titel
Balkon-PV-Anlagen und Dachanlagen durch Förderung
Einleitung

6. Juli 2021    Die Stadt hat Stecker-Solargeräte, die sogenannten ‚Balkon-Photovoltaik-Anlagen‘, und Photovoltaik-Dach-Solaranlagen gefördert. Für Letztere war die Nachfrage so groß, dass innerhalb weniger Wochen die Fördergelder für 40 Anlagen bewilligt werden konnten. 

Text

Für die Photovoltaik-Dach-Solaranlagen erhielten die Förderempfänger nach Einreichen aller Unterlagen jeweils 300,- € Zuschuss. Insgesamt werden im Stadtgebiet nun 40 neue PV-Solardachanlagen mit einer Gesamt-Anlagenleistung von 361,345 kWp entstehen. Dazu werden Batteriespeicher in einer Größe von gesamt 264,2 kWh errichtet. Besonders erfreulich ist, dass vier Antragstellerinnen und Antragssteller zugleich eine Wall-Box beziehungsweise Ladestation für ein E-Auto mit realisieren.

 

Bei den Stecker-Solargeräten standen ebenfalls Zuschüsse für 40 Geräte zur Verfügung. Genutzt wurde mit 20 Anträgen allerdings nur die Hälfte der Förderkapazität. Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat die Förderung der ersten zehn Geräte übernommen. Alle weiteren Geräte wurden durch die Verwaltung aus dem städtischen Haushalt mit je 100 Euro unterstützt. Stellvertretend für alle Antragsstellerinnen und Antragssteller bedankte sich Bürgermeister Andreas Stegemann bei Dieter Berheide und nahm seine Anlage in Augenschein: „Das Aufstellen der Stecker-Solargeräte bringt uns im Klimaschutz nach vorne. Eine tolle Sache.“ 

 

Ein gutes Beispiel für eine nachhaltige Nutzung der Förderung ist die Familie Friese. Hier hat der Sohn dem Papa beim Solaranlagenbau geholfen und durfte die 100 Euro in ein neues Fahrrad investieren. Hier wurde also nicht nur in nachhaltigen Strom investiert, sondern auch in den nachhaltigen Verkehr. Der Förderzeitraum endete am 31. Mai. Die nicht in Anspruch genommenen Mittel verbleiben in der Haushaltsstelle Klimaschutz und können entsprechend für das nächste Förderprogramm genutzt werden.