Aktuelles Haltern am See

27. März 2025 Die Lippe-Fähre „Maifisch“ in Haltern am See muss auch nach dem Ende der Winterpause an Land bleiben: Aufgrund liegenschaftlicher Schwierigkeiten kann der Lippeverband die bei den Bürgerinnen und Bürgern beliebte Flussquerung im Ortsteil Flaesheim vorerst leider nicht zu Wasser lassen. Der Wasserwirtschaftsverband bedauert dies und ist aktuell bereits gemeinsam mit der Stadt Haltern am See dabei, eine alternative Lösung zu finden.
Die „Maifisch“ wurde 2015 in Betrieb genommen und ist somit das jüngste Mitglied der Fähren-Flotte des Lippeverbandes. Sie ist in den Fernradweg „Römer-Lippe-Route“, der von Xanten bis Detmold führt, eingebunden. Benannt ist die „Maifisch“ nach dem ehemals im Rheinland weit verbreiteten gleichnamigen Speisefisch. Die Idee hierfür entstand bei einer Befragung der Halterner Bürgerinnen und Bürger, welche vor nunmehr zehn Jahren von der Stadt Haltern am See und dem Heimatverein Flaesheim organisiert wurde.
Hintergrund-Info: Lippe-Fähren
Die Fähre „Baldur“ in Dorsten wurde als erste Personenfähre des Lippeverbandes 2005 in Betrieb genommen. Im Jahr 2013 erweiterte der Lippeverband das Angebot um die „Lupia“ in Hamm-Oberwerries. 2015 machte die „Maifisch“ in Flaesheim die Flotte komplett.
Quelle: Lippeverband
Der Lippeverband ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, das als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip lebt. Seine Aufgaben sind in erster Linie die Abwasserentsorgung und -reinigung, Hochwasserschutz durch Deiche und Pumpwerke und die Gewässerunterhaltung und -entwicklung. Dazu gehört auch die ökologische Verbesserung technisch ausgebauter Nebenläufe. Darüber hinaus kümmert sich der Lippeverband in enger Abstimmung mit dem Land NRW um die Renaturierung der Lippe. Dem Lippeverband gehören zurzeit 155 Kommunen und Unternehmen als Mitglieder an, die mit ihren Beiträgen die Verbandsaufgaben finanzieren. www.eglv.de