Aktuelles Haltern am See

13. März 2025 Die Stadt Haltern am See unterstützt Bürgerinnen und Bürger mit der Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr intensiv bei der Informationsvermittlung im Bereich Solarenergie. Mit der Unterstützung von 35 Städten und Gemeinden können auch in diesem Jahr neue Termine angeboten werden, organisiert durch den Regionalverband Ruhr und Referenten von der Verbraucherzentrale NRW.
Allein in den letzten drei Jahren konnten fast 3.500 Bürgerinnen und Bürger zu verschiedenen Photovoltaik-Themen kostenlos und neutral informiert werden.
Hier sind alle Termine der Online-Vorträge im Überblick:
26.03.2025: Sonnenstrom vom Dach – Photovoltaik Dachanlagen
02.04.2025: Photovoltaik-Anlagen mieten oder kaufen?
09.04.2025: Sonnenstrom vom Balkon – Steckersolargeräte
16.04.2025: Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern
Solarenergie ist in der Stromerzeugung nicht mehr wegzudenken. Nach Angaben des Fraunhofer ISE deckte Solarenergie aus Photovoltaik-Anlagen im Jahr 2024 14% des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. An sonnigen Tagen stieg der Anteil zweitweise über 90% unseres Strombedarfs. Vor der eigenen Produktion und Nutzung von erneuerbaren Energien wie der Solarenergie sollten sich die Bürgerinnen und Bürger gut informieren - nicht nur über die verschiedenen Nutzungsformen, sondern auch über die Planungsschritte einer Anlagen- und Geräteinstallation bis hin zum Anlagenbetrieb. Das schützt vor unseriösen Angeboten und gibt Sicherheit bei dem geplanten Energiewechsel.
Die Vortragsreihe richtet sich sowohl an Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer als auch an Bewohnerinnen und Bewohner von Mehrfamilienhäusern. Auch ohne Veränderung des eigenen Wohnraumes kann von der Solarenergie über Bürgerenergiegenossenschaften profitiert werden. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Fragen aus dem Teilnehmerkreis sind ausdrücklich erwünscht.
Die Online-Vorträge sind für alle Teilnehmenden kostenlos und finden über die Videokonferenz-Plattform Zoom statt. Interessierte benötigen lediglich ein Endgerät wie PC, Laptop oder Tablet sowie einen Internetzugang. Die Vorträge beginnen immer mittwochs um 18 Uhr, das Ende der Veranstaltung ist je nach Fragen und Teilnehmerzahl gegen 20 Uhr. Eine vorherige Online-Anmeldung ist erforderlich, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Anmelden können sich Interessierte unter https://solarmetropole.ruhr/veranstaltungen/. Dort erhalten sie auch weitere Informationen zu den einzelnen Vorträgen und können mit dem regionalen Solardachkataster schon jetzt herausfinden, ob sich ihre Gebäude für Solarenergie eignen.