Service-Telefon:
02364/933-365
02364/933-366

E-Mail: stadtagentur@haltern.de

Öffnungszeiten:

montags-freitags 10-13 und 14-16 Uhr
samstags 11-13 Uhr (Mai - September)

Aktuelles Haltern am See

Bild
Ausstellungsplakat - Foto LWL
Titel
Ausstellung "Rom in Westfalen 2.0" im LWL-Römermuseum
Einleitung

18. März 2022  Mit der Sonderausstellung "Rom in Westfalen 2.0" erhält das LWL-Römermuseum in Haltern am See ein "Update". Ab Freitag, 25.03. bis zum 30.10.2022 ist die Schau als Teil der Archäologischen Landesausstellung NRW "Roms fließende Grenzen" im Römermuseum zu sehen. 

Text

Archäologische Landesausstellung NRW „Roms fließende Grenzen“

„Roms fließende Grenzen“ ist eine gemeinsame Veranstaltung des NRW-Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, der Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR), dem Landesverband Lippe und der Stadt Köln. Die „Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen“ präsentiert bis Oktober 2022 neue Forschungsergebnisse zum Leben am und mit dem Niedergermanischen Limes. 

Unter dem Titel „Roms fließende Grenzen“ machen sechs Museen an den fünf Ausstellungsstandorten Detmold, Xanten, Bonn, Haltern am See und Köln mit spektakulären Neufunden, Modellen und Aktionen den Alltag in der Provinz Niedergermanien und den angrenzenden Gebieten lebendig (Website: www.roemer.nrw).

Die Ausstellung „Rom in Westfalen 2.0“ im LWL-Römermuseum in Haltern am See wird gefördert von der LWL-Kulturstiftung, die im Rahmen der archäologischen Landesausstellung NRW auch die Ausstellung "Grenzüberschreitung am Limes" im Lippischen Landesmuseum Detmold (bis 27.2.) unterstützt.  

Sonderausstellung in Haltern „Rom in Westfalen 2.0“

Die Sonderausstellung zeigt die Vorgeschichte zur Entstehung des Niedergermanischen Limes, der im vergangenen Jahr in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen wurde. Erstmals werden spektakuläre Funde wie ein Legionärsdolch mit Gürtel und zwei Römerhelme aus Haltern sowie Teile des neu entdeckten Schienenpanzers aus Kalkriese bei Osnabrück ausgestellt.

Beim Rundgang begeben sich die Besucher:innen auf den Feldzug der Römer und schlüpfen in verschiedene Rollen.

An diversen Mitmachstationen können römische Handwerkstechniken und moderne, archäologische Methoden ausprobiert werden.

Auf der Römerbaustelle Aliso entsteht ein neues "römisches Wachhaus". Es beherbergt ab Sommer den deutschlandweit ersten Römer-Escape-Room.

Bis dahin können Besucher:innen auf dem Außengelände hinter dem LWL-Römermuseum antike Bautechniken als "Work-in-Process" erleben und beim Lehm-Verputz selbst Hand anlegen. 

Weitere Informationen gibt es unter: 
http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de 
LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Tel.: 02364 93760, Fax: 02364 9376-30, E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org